Dieses Dokument regelt die Sammlung und Nutzung von Daten, die Nutzer dem Mythen Detektor über die Website der Organisation (www.mythdetector.com) sowie über Kommunikationswege wie E-Mail zur Verfügung stellen. Dazu zählen E-Mail, Telefon, soziale Medien, Online- und Offline-Veranstaltungen sowie Schulungen.
Falls Sie Anliegen bezüglich der Datenschutzrichtlinie und der erhobenen Daten vom Mythen Detektor haben, können Sie uns gerne unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: [email protected].
Typologie der vom Mythosdetektor gesammelten Informationen
- Persönlich identifizierbare Informationen: Dazu gehören z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Social-Media-Profillink, die Benutzer der Organisation freiwillig durch Online-Diskussionen, Nutzung der Website, Registrierung oder Newsletter-Abonnement, Teilnahme an Umfragen sowie an „Mythen Detektor“-Veranstaltungen (online oder vor Ort), Präsentationen, Schulungen oder anderen Bildungsveranstaltungen zur Verfügung stellen.
- Nicht persönlich identifizierbare Informationen: Diese werden als Ergebnis der Navigation der Benutzer auf der Mythen Detektor-Website gesammelt. Dazu gehören Nutzungsmuster und Einstellungen der Website (z. B. IP-Adresse, verwendeter Internetbrowser, besuchte Seiten, auf der Website verbrachte Zeit).
„Mythen Detektor“ gewährleistet die Vertraulichkeit der erfassten Informationen und verkauft keine Namen, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Informationen, die Benutzer dem „Mythen Detektor“ freiwillig zur Verfügung stellen, an Dritte.
Wie „Mythen Detektor“ die gesammelten Informationen nutzt:
- Bereitstellung und Betrieb der Mythen Detektor-Website und der Social-Media-Kanäle
- Verbesserung, Anpassung und Erweiterung der Mythen Detektor-Website und der Social-Media-Kanäle
- Analyse der Nutzung der Mythen Detektor-Website und der Social-Media-Kanäle
- Kontaktaufnahme mit Kunden sowie Bereitstellung von Aktualisierungen und anderen Informationen im Zusammenhang mit der Organisation zu Marketing- und Werbezwecken
- Versand von Briefen und Newslettern an Kunden
- Bewertung wichtiger Leistungsindikatoren nach Bildungsveranstaltungen und Schulungen
Veranstaltungen: Bei der Teilnahme an Mythen Detektor-Veranstaltungen (offline oder online) bitten wir die Teilnehmer, Anmeldeformulare auszufüllen, die den Namen, das Alter, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer umfassen. Das Ausfüllen der Veranstaltungs-Anwesenheitsliste ist nicht verpflichtend und dient lediglich der Auswertung der Hauptergebnisse. Mythen Detektor gibt diese Anmeldeliste nur an den Förderer des Projekts weiter, im Rahmen dessen die Veranstaltung stattfindet.
Newsletter: „Mythen Detektor“ bietet Ihnen die Möglichkeit, E-Mail-Benachrichtigungen und Newsletter, wie beispielsweise die wöchentliche Desinformationsübersicht von Myth Detector, zu abonnieren. Benutzer haben jederzeit die Möglichkeit, die an Mythen Detektor bereitgestellten Informationen zu überprüfen, zu aktualisieren oder zu löschen und sich abzumelden, indem sie auf den Link „Abbestellen“ in der E-Mail klicken.
Wettbewerbe: Myth Detector kann Benutzern auf seinen Websites und/oder in sozialen Medien Gewinnspiele, Wettbewerbe und andere Werbeaktionen anbieten. Bei der Teilnahme an diesen Wettbewerben werden Benutzer häufig gebeten, Informationen über sich selbst anzugeben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Link zum Social-Media-Profil), damit die Organisation sie im Falle eines Gewinns kontaktieren kann. Diese Informationen können ausschließlich an den Wettbewerbspartner oder Co-Sponsor weitergegeben werden.
Kommentare und Chats in sozialen Medien, Fotos, Videos und andere benutzergenerierte Inhalte: Wenn ein Benutzer durch Kommentieren mit einem Social-Media-Beitrag von Mythen- Detektor interagiert, ist dieser Kommentar öffentlich. Das bedeutet, dass, wenn der Kommentar persönliche Informationen, Fotos, Videos oder anderes Bildmaterial enthält, diese Informationen ebenfalls veröffentlicht werden.
„Mythem Detektor“ bearbeitet keine benutzergenerierten Inhalte und entfernt diese auch nicht, sofern sie keine Hassreden, Gewalt, sensible oder schädliche Inhalte enthalten.
Cookies: Websites, die dem „Mythen Detektor“ gehören und vom „Mythen Detektor“ betrieben werden, verwenden keine Cookies.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites: Auf den Mythen Detektor-Websites veröffentlichte Artikel können eingebettete Inhalte (z. B. Videos, Bilder, Artikel etc.) enthalten. Die Interaktion der Benutzer mit diesen eingebetteten Inhalten unterliegt den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Website, von der die Inhalte stammen. Diese Websites sind möglicherweise in der Lage, Daten über die Benutzer zu sammeln, Cookies zu verwenden und Interaktionen zu überwachen, insbesondere wenn der Benutzer über ein Konto verfügt und auf der betreffenden Website angemeldet ist.
Rechte der Benutzer an ihren personenbezogenen Daten: Benutzer haben das Recht, vom „Mythen Detektor“ die Löschung aller personenbezogenen Daten zu verlangen, die über sie erhoben wurden. Dieses Recht gilt jedoch nicht für Daten, die „Mythen Detektor“ aus administrativen, rechtlichen oder sicherheitsrelevanten Gründen weiterhin aufbewahren muss.